8
Digitale Prothetik im Praxisalltag - lohnt sich der Einstieg?
Die digitale Abformung mittels Intraoralscanner und der 3D-Druck zählen gegenwärtig zu den interessantesten Entwicklungen in der modernen Prothetik. Erst die digitale Abformung ermöglicht es, die fehleranfällige traditionelle Art der Abformung und Modellherstellung zu umgehen und die Vorteile CAD/CAM-basierter Fräs- und Herstellungsprozesse vollständig zu nutzen.
Was können Sie im Vortrag lernen?
- Entwicklung der Intraoralscanner – Was die Scanner von heute zu den Anfängen unterscheidet
- Vor- und Nachteile verschiedener Scannertechnologien – Welche Intraoralscanner gibt es und wie funktionieren sie?
- Wie hoch ist die Genauigkeit von Intraoralscannern? – Stellen Scanner eine universelle Alternative zur konventionellen Abformung dar?
- Der digitale Workflow – Welche prothetischen Indikationen lassen sich überhaupt digital umsetzen?
- Kieferrelationserfassung mittels Intraoralscanner – Welche Informationen lassen sich erfassen?
- Abrechnungshinweise – Ist die digitale Prothetik auch wirtschaftlich?
- Digitale Prothetik als Praxisteam – delegierbare Aufgaben?
- Welche zusätzlichen Optionen bieten Intraoralscanner neben der digitalen Abformung?
- Drucken oder Fräsen – Was ist sinnvoll?
- Investitionen – Benötige ich in der Praxis einen eigenen Intraoralscanner, eine Fräseinheit und einen 3D-Drucker, um digital arbeiten zu können?
Hauptreferent/-in | |
| Prof. Dr. Bernd Wöstmann |
Informationen
Kurs-Nr.: | ZF2023CW02 |
Kursart: | EINZELKURS |
Fachgebiet: | Prothetik |
Termine
29.04.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs
Online-Kurs
Gebühren
Nichtmitglieder: |   370,00 EUR |
APW-Mitglieder: |   320,00 EUR |
DGZMK-Mitglieder: |   340,00 EUR |